Laserscanning im Industrie- und Anlagenbereich

Unzureichende Dokumentation von Produktionsstätten erschweren und verteuern Instandhaltung, Facility Management und Umbauten. Mit 3D-Scannern können die oft komplexen Strukturen im Industrie- und Anlagenbereichen effizient erfasst werden.

Im Ergebnis stehen 2D-Planunterlagen oder 3D-Modelle (MicroStation / TRICAD Venturis) zur Verfügung, welche als Grundlage für alle Prozessbeteiligten und Planungsgruppen dienen.

Architekturvermessung

Die Vorteile einer Bestandserfassung gegenüber herkömmlichen Methoden bestehen vor allem in der Schnelligkeit und der Vollständigkeit der örtlichen Erfassung.

Eine Messung benötigt nur wenige Minuten, um einen 360 Grad Vollpanorama Scan der Umgebung mit Millionen jon Scanpunkten zu erfassen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des 3D-Scanners bei Objekten mit hoher Strukturiertheit und vielen Details. Aus den Punktwolken lassen sich Ansichten, Grundrisse, vertikale Schnitte oder auch komplette 3D-Modelle in eine CAD-Umgebung mit hoher Präzision ableiten.

Eine spätere Auswertung der 3D-Scans unter anderen Gesichtspunkten vermeidet unnötige wiederholte Besichtigungen des Objektes. Somit wird über die Bestandserfassung mit 3D Scannern von Anfang an bereits eine hohe Planungs-, Kosten- und Projektsicherheit erlangt, welche mit herkömmlichen Vermessungsmethoden nicht erreichbar ist.

Photogrammetrie

Mit handelüblichen Kameras können Objekte kostengünstig erfasst werden. Die aufgenommenen Fotos werden zu einem Gesamtverband gerechnet. Aus den Aufnahmen werden dann 3D-Punktwolken der Oberflächen berechnet werden. Werden berechnete Oberflächen-Mesh mit den Original RGB-Werten texturiert, entstehen beindruckend realistische Modelle.

3D-Mesh
Originalaufnahme

Transparente Oberflächen, nicht mit Laserscannern erfassbar, können mittels Photogrammetrie erfasst und berechnet werden.

Automobilindustrie

Das 3D-Laserscanning ist unabdingbarer Bestandteil jeder Planung im der Automobilindustrie. Wir bieten Ihnen  neben der Erfassung mit 3D-Laserscannern die Auswertung der Scandaten als 3D-Modelle, auch als TRICAD Venturis Format. Auch führen wir detailhafte Bauteilvermessungen durch.

Das Ausrichten von Anlagen oder Basline-Vermessung von Robotern mit Lasertrackern sind unsere Aufgabenschwerpunkte.

Baukontrollvermessung

Mit den Möglichkeiten des 3D-Laserscannings ergeben sich völlig neue Ansätze zur Überprüfung von Bauwerken oder Bauwerksteilen.

So können Bereiche nicht nur Punktuell, sondern flächenhaft auf Abweichungen von der Soll-Geometrie überprüft werden.

Mit den hohen Genauigkeiten des 3D-Laserscanning können auch komplexe Bauteile auf Ihre Maßhaltigkeit im Bereich von 2mm geprüft werden. Vor Ort kann man dann schon elevante Aussagen aus den Scandaten ableiten.

Tankvermessung

Mit 3D-Laserscannern können Tanks mit allen Abweichnungen und Deformationen von den Regelgeometrien sicher vermessen und berechnet werden.

Abgeleitet Pegeltabellen geben in jeder Höhe das exakte Volumen an.

HistoDot: Digitale Denkmalpflege neu gedacht

HistoDot ist eine webbasierte Plattform zur hochpräzisen, visuellen Dokumentation und Analyse historischer Gebäude und Denkmäler. Mithilfe modernster Laserscantechnologie werden 3D-Punktwolken erzeugt, die eine detailgenaue Erfassung baulicher Strukturen ermöglichen – von Fassadenelementen bis hin zu kleinsten Schäden im Mauerwerk. Diese Punktwolken dienen nicht nur der Archivierung, sondern bilden die Grundlage für planvolle Restaurierungen, denkmalpflegerische Maßnahmen und wissenschaftliche Analysen.

Ein wesentliches Merkmal von HistoDot ist die direkte Verknüpfung von Geometrie und Information:

  • Historische Quellen, Baujahre und Architekten
  • Zustandsprotokolle und Sanierungsverläufe
  • Anmerkungen, Klassifizierungen und Zuordnungen

… können präzise an räumliche Bauteile gebunden und visuell dargestellt werden.

3D-Punktwolke eines historischen Industriegebäudes mit Gebäudedaten und Navigationsstruktur.

Mit intuitiven Funktionen wie Annotation, Versionierung, Export und Vergleichsansicht erleichtert HistoDot den gesamten Dokumentationsprozess. Zeitverläufe lassen sich durch mehrfache Scanstände ebenso nachvollziehen wie bauliche Veränderungen über Jahrzehnte.

Georeferenzierung historischer Gebäude: Verortung digitaler Modelle im realen Raum.
Zu HistoDOt

Weitere Vorteile:

  • Deutlich reduzierter Aufwand im Vergleich zu manuellen Aufmaßen
  • Standardisierte Berichte und exakte Messdaten auf Knopfdruck
  • Datenschutzkonform, skalierbar und individuell erweiterbar
  • Einsetzbar für Einzelbauten bis hin zu komplexen Denkmalinventaren

HistoDot macht Baudokumentation nicht nur effizienter, sondern auch transparenter und nachhaltiger. Die Plattform ermöglicht eine neue Qualität im Umgang mit gebauter Geschichte – digital, nachvollziehbar und kollaborativ.

Point clouds as a georeferenced model (PDF)

Interesse an einer Denkmal-Dokumentation mit HistDot?

Lassen Sie sich von uns beraten.

Tel.: +49 (0) 3 44 44 - 14 91 53

E-Mail: info@survey-service.de

Survey Service An der Linde 5c 04420 Markanstädt